Die Schülerinnen und Schüler (9. Klasse, Wahlpflicht NTU 9) haben sich darüber Gedanken gemacht, ob sich die globale Erwärmung stärker auf die Stadt oder das Land auswirkt. Dazu haben sie Versuche ausgedacht, um der Fragestellung nachzugehen. Mit Materialien, welche jeweils für die verschiedenen Regionen typisch sind, bildeten sie modellhaft Stadt und Land in einer umgedrehten transparenten Plastikkiste ab. Über die Kiste wurde eine 40 Watt LED-Lampe installiert, um das von der Sonne auf die Erde eingestrahlte elektromagnetische Spektrum zu simulieren. Die Temperaturen erfassten digitale und analoge Thermometer in die Plastikkiste, welche regelmäßig abgelesen und protokolliert wurden.
Die Werte haben ergeben, dass sich die Stadt schneller und stärker erwärmt als das Land. In späteren Versuchen möchten sie Schülerinnen und Schüler der Frage nachgehen, woran das das liegt und wie sich das Problem der stärkeren Erwärmung in der Stadt lösen lässt.
Schon jetzt wird aber deutlich, dass die Begrünung von z.B. Wohnvierteln oder öffentlichen Flächen immer wichtiger wird, je stärker der Klimawandel wird. Daher haben die Schülerinne und Schüler ein Modell des Schulhofs der Fichtenberg-Oberschule erstellt, das Verbesserungsvorschläge für eine stärkere Begrünung macht.
Fotos: Fichtenberg-Oberschule Berlin