Verschiedene Fotos mit Schülern bei Experimenten

Unser Klimaschutzprojekt – August-Sander-Schule

Mit dem Besuch von „Klimaschutz in Kooperation“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der Erarbeitung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, konnten wir unser eigenes ökologisches Verhalten und unsere Schule mal von einem ganz anderen Blickwinkel betrachten und einige Erkenntnisse zum Klimaschutz in unserer Umgebung gewinnen.

Schritte zur Klimaneutralität

Zuerst sind eigene Klimaschutzvorsätze, wie z.B. Foodwaste reduzieren, Stand‐by‐Modus ausschalten, aufs Flugzeug verzichten, etc. entstanden. Nach dem Schuljahr wollen wir den ökologischen Fußabdruck zum Anfang vergleichen. Hat sich etwas getan, konnte ich mein Versprechen halten?

Bestandsaufnahme

Klimapionierrundgang – Mit dem gewonnen Wissen über Klimaschutz gehen unsere frisch gebackenen Klimaexpert*innen durch die verschiedenen Bereiche der Schule und machen eine Bestandsaufnahme und recherchieren Tipps für jeden Bereich.

Konkrete Maßnahmen

Aber auch in der Schule gibt es einige Möglichkeiten dem Klimaschutz ein Stück näher zu rücken:

  • Klimaschutzbeauftragter pro Lehrgang (z.B. Klassensprecher), der den Klassenraum nach jeder Stunde nach: Heizung, Lüftung, Beschattung, Licht, Müll überprüft.
  • Erarbeitung eines Einführungsblattes für alle neuen Schuljahrgänge zur Einführungswoche
  • „Wie gehe ich mit meinem Klassenraum um“ als Umweltwürfelspiel
  • Erstellung einer Klimaschutzcheckliste für jeden Klassenraum.
  • Infostand zum Thema Klimaschutz „Was kann ich selbst tun”
  • Infoplakat zum Thema Klimaschutz „Was kann ich selbst tun“

Fotos: FK‐UT der August‐Sander‐Schule