Wir beschäftigen uns jetzt schon seit Schuljahresbeginn mit dem Lüften, dem Heizen, Feinstaub und dem Energie sparen usw. Im November 2021 haben wir ein Vortrag in den einzelnen Klassen über das richtige Heizen und Lüften gehalten. Sowas machen die Energiemanager*innen unserer Schule jedes Jahr vor der Heizsaison. Mit einer Umfrage wollten wir dieses Mal herausfinden, wie viel die Kinder über die Heizsaison davon behalten haben. Außerdem wollten wir ermitteln, wie die Klassen lüften, damit wir wissen, was wir im nächsten Schuljahr verbessern bzw. was wir
ihnen nochmal erklären müssen.
Wir, die Energiemanager, haben kleine Gruppen gebildet, die sich zum Thema Heizen und Lüften Fragen überlegt haben. Danach haben alle Energiemanager zusammen abgestimmt, welche Fragen zur Umfrage gehören sollen. Wir haben darauf geachtet, dass man die Fragen anschließend gut auswerten kann und wir die Dinge herausfinden, die für uns wichtig sind.
Viele Ergebnisse der Auswertung haben uns sehr überrascht, z.B.: die Umfrage über den Klima- und Fensterdienst. Mehr als 130 Kinder aus unterschiedlichen Klassen haben keinen Fensterdienst, ca.20 Kinder haben geantwortet, dass es einen Klimadienst gibt, der sich um diesen Job kümmert – aber nur teilweise. 72 Kinder haben in ihren Klassen einen gut funktionierenden Klima-und Fensterdienst. Dieses Ergebnis ist wichtig, da wir daran arbeiten können.
Außerdem haben wir etwas zum Thema Lüften herausgefunden. Uns hat erstaunt, dass der größte Teil der Kinder in ihren Klassen nur kipplüftet. Querlüften und Stoßlüften ist in der Summe zwar mehr als Kipplüften, aber für uns noch viel zu wenig. Die Klassen 1 und 2 kippen ihre Fenster öfter als die größeren Kinder. Zu viele Kinder denken auch noch, das Kipplüften das beste Lüften ist. Wir nehmen uns vor, das nächstes Schuljahr mehr Klassen einen Klima- und Fensterdienst haben, der sich am Ende des Schultags darum kümmert, dass alle Fenster geschlossen, das Licht aus und die Luftfilter abgeschaltet sind. Außerdem wollen wir, dass mehr quergelüftet als kippgelüftet wird.
Damit diese Ziele erreicht werden, haben wir verschiedene Ideen:
- In den Klassen nicht nur den Vortrag halten, sondern auch zeigen, wie man richtig querlüftet.
- Auf dem Flur hängen wir Plakate auf, damit die Schüler*innen sehen, wie man richtig lüftet.
- Wir führen einen Wettbewerb durch, bei dem es um das richtige Lüften in den Klassen geht.
Foto: Daniel Hansen/Unsplash