„Umweltschutz ist Gesundheitswschutz“ – Umwelt und Gesundheit gehörten zusammen!
Ziel es es, eine Checkliste für alle Schüler*innen der IBA und der Dualen Ausbildung für den Gesundheitsbereich zu erstellen. Sie entält beispielsweise Punkte wie richtiges Lüften, Licht ausschalten, Lärmbelastung vermeiden etc.
Vorab nehmen wir das Nachhaltigkeitsverhalten innerhalb der Betriebe, im persönlichen Alltag und in der Schule auf, bezogen auf Mobiliätät, Abfall, Ernährung und Einkaufsverhalten. Wir erstellen Aufklärungsmaterial, einen Infostand, Plakate und eine ausführliche schriftliche Dokumentation des Proejtverlaufs.
Im Teamteaching bearbeiten wir in Expert*innengruppenarbeit selbstorganisiert und binnendifferenziert unser Klimaprojekt. Nach der theoretischen Betrachung und der Anfertigung von Texten in unterscheidlichen Schwierigkeitsgraden wollen wir uns ganz praktisch mit der Problematik befassen und einen Praktikumsbeobachtungsauftrag starten. Wir profitieren selbst von den Ergebnissen. Das gewonenne Wissen können wir zugungsen der eigenen Gesundheit in unseren eigenen Haushalt und die Arbeitswelt mitnehmen. Jede Schüler*in bringt diese Erfahrungen aus dem Praktikum mit und trägt zu einem gemeinsamen Produkt bei. Dabei erfolgt eine differenzierte Arbeit über einige Wochen hinweg und wir arbeiten als Gruppe gut zusammen.
In der Schule haben wir uns im Vorfeld mit vielen unterschielichen Themen beschäftigt: Der ökologische Fußbadruck und schließlich unser Einfluss auf unsere Umwelt waren dabei zentrale Themen, die unseren Wunsch zum Handeln stützen. Jetzt beschäftigen wir uns einmal in der Woche unterrichtlich in Expert*innengruppen mit Mülltrennung (Recycling), Müllaufkommen und -entsorgung, gesundheitlicher Belastung durch Lärm, Mikroplastik in Nahrung und Kosmetik, der Ressource Wasser sowie dem Energieverbrauch (zudem Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden) und dem Einsatz von Chemikalien und Reinigungsmitteln im Gesundheitswesen (z.B. in Bezug auf die Wasseraufbereitung und gesundheitliche Risiken).