Ziel der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ist es, ihre Schule klimatechnisch zu optimieren, um sowohl Strom als auch Heizungskosten zu sparen. Denn seit der Klimawandel in den Nachrichten immer öfter vorkommt und man immerzu erschreckenden Bilder von Waldbränden und schmelzenden Gletschern sieht, hat jeder der Schülerinnen und Schüler versucht, den Alltag klimafreundlich anzupassen. Jede Veränderung zählt, egal wie klein sie auch sein mag! Daher haben die Schülerinnen und Schüler mit mehreren Messgeräten (Luxmetern) die Helligkeit in den Fluren der Schule erfasst, da ineffizient beleuchtete Flure ein häufiges Problem darstellen. Zudem haben die Schülerinne und Schüler mit einem CO2-Messgerät die Luftqualität in ihrem Klassenraum gemessen, um zu beobachten, wie oft man tatsächlich lüften muss und schlussendlich das Lüften energieeffizient gestalten zu können.
Foto: Albert-Einstein-Gymnasium/Hempowicz