Seit dem Schuljahr 2019/20 hat sich die AG Kunst und Garten (später Schulgarten-AG) des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums dem aktiven Klimaschutz mittels nachhaltigem Boden- und Gewässerschutz an unseren lokalen Feuchtbiotop sowie der Erzeugung eigener Lebensmittel vor Ort verschrieben. Dabei haben sie die zwei 15 Jahre alten Schulteiche fachmännisch und nachhaltig neu aufgebaut und aus diesen einen neuen größeren Teich gestaltet. Dieser Teich wurde durch die betreuenden Lehrkräfte und die teilnehmenden Schüler*innen unter kontinuierlicher Mitwirkung eines Landschaftsgärtners durch die Kooperation mit „Grün macht Schule“ geschaffen. Parallel dazu wurde vor dem Eingangsbereich der Schule, ebenfalls durch die Kooperation mit „Grün macht Schule“ im Schuljahr 2019/20 ein professioneller Schulacker angelegt. Seit der Neuerrichtung des Feuchtbiotops und des Schulackers werden beide kontinuierlich weiterentwickelt. Jedoch haben der Teich und der Schulacker durch Corona im vergangenen Schuljahr sehr wenig Aufmerksamkeit bekommen, weil die Maßnahmen keine AG zuließen. Unsere FÖJ-lerin, die wir im 2. Halbjahr 2021 hatten, hat jedoch intensive Weiterarbeit geleistet und seit diesem Schuljahr kann sich die AG wieder jeden Mittwoch für 2 Stunden treffen und sich dem aktiven Klimaschutz vor Ort widmen, wobei unser neue FÖJler die AG unterstützt.
Mit unserem langfristig angelegten Großprojekt bilden wir mit unserem Schulgarten und dem Feuchtbiotop einen ständig wachsenden CO2-Speicher zum aktiven Klimaschutz, ein spezifisches Biotop für Insekten und andere Tiere und nicht zuletzt einen handlungsorientierten praktischen Lernort für Schüler*innen. Hier bietet sich die Gelegenheit sich direkt vor Ort mit einem Ökosystem in erster Hand zu befassen und biologische Diversität zu erleben. Durch das grüne Klassenzimmer profitieren hiervon nicht nur die AG-Schüler*innen, sondern alle Schüler*innen können das Ökosystems mit ihren Lehrkräften nutzen. Es wird beispielsweise in Biologie oder Chemie in den Unterricht integriert, aber auch in Kunst, wenn es um die Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik geht. So wird das Bewusstsein für aktiv handelnden Tier- und Pflanzenschutz, Klimaschutz sowie Umweltschutz sensibilisiert und zudem gleich zu aktivem Handeln angeregt – getreu unserem Schulnachhaltigkeitsmotto: „Denn wir haben die Erde nur von unseren Kindern geliehen“. So ist unser grüner Schulhof bestens geeignet, um im Kleinen aufzuzeigen wie fragil unsere schöne Erde im Großen wie im Kleinen ist und dass und v. a. auch wie man sie schützen und pflegen muss. Im besten Fall wird so ein lebenslängliches Klima- und Umweltbewusstsein bei unseren Schüler*innen geschaffen, das auch in eigenem Handeln mündet.
Foto: Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium