von den Kindern gestaltete Medien gegen Essensverschwendung

Essensverschwendung stoppen – Schule am Falkplatz

Seitdem das Schulessen in Berlin für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei ist, wird an unserer Schule mehr Essen weggeschmissen als vorher. Denn die Eltern haben wenig Anreiz, ihre Kinder vom Schulessen abzumelden, die Kosten trägt ja das Land. Es ist oft so, dass die Eltern ihre Kinder im ersten Schuljahr beim Schulessen anmelden. Danach „kümmern“ sie sich nicht mehr um das Schulessen, da es sie nichts kostet. Der Essensanbieter aber muss für jeden Schultag für jede angemeldete Schüler:in ein Essen kochen – egal, ob das Kind zum Essen kommt oder nicht und egal, wie viele Essen jeden Schultag erst gar nicht in der Kantinge ausgegeben werden, sprich direkt von der Küche in den Tranportbehälter und dann direkt in den Abfall gehen. 500 kg Essen werden pro Woche an der Schule weggeschmissen, 400 kg davon, ohne überhaupt auf einem Teller gelandet zu sein.

In unserer Kasse 4a ist das auch der Fall. Daher haben sich die Schüler:innen überlegt, wie das zu ändern ist und wollen jetzt mit 2 Aktionen dazu beitragen, dass weniger Essen weggeschmissen wird. Zuerst werden die Eltern daran erinnert, die Kinder vom Schulessen abzumelden, wenn die Schüler:innen krank sind. Darüber haben die Schüler:innen zu Hause mit ihren Eltern gesprochen. Zur Erinnerung hat jede Schüler:in einen Kühlschrankaufhänger gestaltet, darin das Passwort für das Online-Abmelde-Formular des Essensanbieters eingetragen und den Kühlschrankanhänger laminiert, damit er länger hält.

Auch haben die Schüler:innen eine Umfrage in allen Klassen der Schule am Falkplatz gemacht, um herauszufinden, warum viele der Kinder nicht am Schulessen teilnehmen, auch wenn sie in der Schule sind. Die Umfrage wird bis zur nächsten Projektwoche am Ende des Schuljahres ausgewertet und dann die Ergebnisse genutzt, um die Essensverschwendung weiter zu reduzieren.

Denn Essensverwendung zu stoppen heißt für uns auch einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten: Essen, die über den eigentlichen Bedarf hinaus gekocht, tranportiert und bereitgestellt werden, bedeuten eine Verschwendung von Energie und Ressourcen. Diese Verschwendung zu reduzieren, trägt direkt zur besseren Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs in Berlin bei.

Foto: Schule am Falkplatz