Wie die Preisgelder an Berliner Schulen dem Klimaschutz und der Verbesserung des Schulalltags helfen
2021/2022 war ein gutes Schuljahr für den Klimaschutz: Über 1.000 Schülerinnen und Schüler machten Tempo beim Klimaschutz. Und gewannen dabei Preisgelder in Höhe von insgesamt 7.000 Euro. Grund genug, bei den Preisträgerschulen nachzufragen, wie die Preisgelder eingesetzt werden.
Schulhof gewinnt
An der Schule am Bienwaldring in Neukölln-Buckow wird die Partizipation beim Einsatz des Preisgeldes großgeschrieben. Über einen Aufruf in der Schülerzeitung und bei einem Klimaschutzprojekttag im November 2022 wurden erste „klima-sinnvolle“ Ideen gesammelt, darunter ein klimafreundlicher Schattenplatz auf dem Schulhof. Die Überlegungen dazu nehmen im laufenden Schulhalbjahr erste konkrete Formen an, erwogen wird z.B. das Pflanzen einer Dachplatane.
Die Klima-AG des Goethe-Gymnasium Lichterfelde hat auch ein Schulhof-Projekt im Oktober 2022 tatkräftig unterstützt. Teile des Preisgeldes flossen in die gelungene Selbstbau-Aktion einer Holztribüne für den Schulhof. Zusätzlich warb die AG dazu Gelder bei Grün macht Schule ein. Unter dem Titel „Mit dem Rad zur Schule“ setzte die Klima-AG im Oktober einen zweiten Schwerpunkt. Während einer Woche wurde für jede Klasse ermittelt, wie viele Schülerinnen und Schüler mit dem Rad zur Schule kommen. Die Gewinner-Klasse erhielt Gutscheine für die Schulcafeteria, die die Klima-AG aus ihrem Preisgeld des „Berliner Klima Schulen Wettbewerbs“ sponserte.
Schulischer Klimafonds
Die Lina-Morgenstern-Schule in Kreuzberg stockt mit dem Preisgeld ihren Klimafonds auf. Die Umwelt-AG stellt daraus in den nächsten drei Jahren jährlich 1.000 Euro für Aktionen zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Klimavisionen-Roadmap der Schule und dem Kiez stehen.
Schülerfirma geplant
Im Jahr 2022 hatten an der Neuköllner Kepler-Schule Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe in den beiden Wahlpflichtkursen „Schulgarten“ und „Nachhaltigkeit“ am Wettbewerb teilgenommen und einen 2. Platz erzielt. Ihr langfristiges Ziel: die Etablierung einer Schülerinnen- und Schülerfirma mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Kochen. Das Preisgeld trug entsprechend dazu bei, die Ausstattung der Lehrküche für den Kurs „Nachhaltigkeit“ zu verbessern und eine Bienen-AG an der Schule aufzubauen.
Staffelübergabe für den Klimaschutz
Für den Jahrgang 2022 der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) am Oberstufenzentrum Gesundheit I und Carl-Legien-Schule im Wedding trug der Gewinn eines ersten Preises bei den „Berliner Klima Schulen“ zu ihrem erfolgreichen Abschlussjahr bei. Die Schülerinnen und Schüler des aktuellen IBA-Jahrgang nehmen den Klimaschutz-Staffelstab auf und können 2022/2023 Projekte zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus dem Preisgeld (mit)finanzieren.
Foto: Feepik.com